Druckguss-Wettbewerb 2020 zeigt innovative Lösungen

Der zum neunten Mal ausgeschriebene Internationale Aluminium-Druckguss-Wettbewerb wird vom Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. (GDA), Düsseldorf, veranstaltet. Partner bei der Durchführung des Wettbewerbs sind der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V. (BDG), der Schweizer Aluminium-Verband und der Fachverband Nichteisenmetallindustrie in der Wirtschaftskammer Österreich.
Seit vielen Jahrzehnten ist Druckguss ein erfolgreiches industrielles Gussverfahren für die Serien- oder Massenproduktion von Konstruktionsteilen. Die Druckgießereien haben als Zulieferer der Automobilhersteller, des Maschinen- und Anlagenbaus und für andere Industriezweige, so z. B. für die Kommunikationstechnologie, die Möbelindustrie, die Elektro- und Elektronikbranche, kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die Entwicklung immer neuer Komponenten im Druckguss geht rasant voran. Ob bei Strukturbauteilen, Komponenten für E-Autos oder intelligente Bauteile für herkömmliche Fahrzeuge - überall wird versucht, von den hervorragenden Möglichkeiten des Druckgießens Gebrauch zu machen. Die Druckgießer verschieben dabei gemeinsam mit den Maschinenherstellern, Legierungslieferanten und Weiterverarbeitern durch ständige Innovationen die Grenzen des Verfahrens. Es ist erstaunlich, welch innovative Lösungen und Bauteile hierbei entstehen.
Der Aluminium-Druckguss-Wettbewerb ist seit vielen Jahren eine bewährte Plattform, den hohen Qualitätsstand von Aluminium-Druckguss zu zeigen. Ziel des Wettbewerbs ist, das Interesse am vielseitigen Werkstoff Aluminium zu verstärken und innovative Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Kriterien für die Bewertung der eingereichten Gussstücke beim Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2020 waren die druckgussgerechte und ressourceneffiziente Konstruktion.
Eine Fachjury aus Forschung und Praxis prämierte folgende sechs Einreichungen.
Die Preisträger sind:
„Besondere Anerkennungen“:

Die folgenden zwei Gusstücke erhielten „Besondere Anerkennungen“:
„Besondere Anerkennung“: Gehäusekomponente für ein Steuergerät für Elektrofahrzeuge
Alupress AG, Brixen, Italien
Legierung: AISi12(Fe)a
Gewicht: 1.450 g
Abmessung: L 350 mm x B 175 mm x H 70 mm
Bei diesem Gussteil wurde gewürdigt, dass durch hohe Funktionsintegration bis zu 30% Bauraum und Gewicht eingespart wird. Im Gussteil wurde eine intelligente Flüssig-Kühlung mit einem lasergeschweißten Gehäusedeckel realisiert. Konstruktiv bedeutete dies eine Anpassung des Ursprungdesigns sowie lokale Massereduktion. Durch die Verwendung des Laserschweißens als Fügeverfahren konnte eine signifikante Taktzeitreduktion erreicht werden. Darüber hinaus wurde durch das Gesamtkonzept eine kostengünstige Lösung realisiert.
„Besondere Anerkennung“: String-Wechselrichter
FBL Pressofusioni srl, Vobarno, Italien
Legierung: EN AC-46000
Abmessung Innenteile (2)
L: 533 mm x B: 386 mm x H: 266 mm
Gewicht: 9.700 g / 9.600 g
Abmessung Außenteile (2)
L: 705 mm x/ 704 mm x B: 527 mm x/ 527 mm x H: 150 mm / 150 mm
Gewicht: 12.000 g / 7.000 g
Gewürdigt wird ein 4-teiliger String-Wechselrichter mit hoher Funktionsintegration und Montagemöglichkeit der innenliegenden elektrischen Bauelemente. Die Gussteile zeichnen sich durch tiefe Verrippungen zur Kühlung der Gehäuse aus. Positiv bewertet wird ebenso die konsequente Methodik zur Entwicklung des Gießsystems mit dem Ziel der Verringerung bzw. der unkritischen Verteilung von Porosität.
Die prämierten Gussstücke sind auf der EUROGUSS 2020 (14.-16. Januar 2020) vor den Räumlichkeiten des Druckgusstags (NCC Ost) ausgestellt und werden in diesem Jahr auch auf der ALUMINIUM Messe in Düsseldorf (6.-8. Oktober 2020, Halle 13, Stand D49) zu sehen sein.